Mit Kindern durch das Kirchenjahr …
ist ein Kalenderbuch mit einem immerwährenden Kalendarium und 365 Ideen zum Spielen und Lernen.

Dazu gibt es Bilder zum Ausmalen, Rätsel, Lieder, Bastelideen und Platz zum Eintragen der wichtigsten Geburtstage. St. Martin, die Heiligen Franziskus und Nikolaus, Advent, Weihnachten, Ostern, Erstkommunion, Erntedank: Das Kirchenjahr bietet viele schöne Gelegenheiten, seinen Glauben lebendig werden zu lassen. Wer waren die großen Heiligen? Was hat sie heilig gemacht? Was feiern wir zu Pfingsten? Was ist ein Rosenkranz?

In diesem Kalenderbuch finden Eltern und Kinder christliches Brauchtum für die Familie erklärt.

Für 9.99 Euro zu bestellen unter www.kidoh.de

Gut zu wissen:

Wann beginnt das neue Jahr? Im Januar, na klar, beginnt das neue Jahr!

Wirklich? Na ja, so klar ist das überhaupt nicht. Denn längst nicht jedes neues Jahr beginnt im Januar. Für Christen zum Beispiel beginnt ihr Kirchenjahr am 1. Adventssonntag im Dezember.

Die Chinesen feiern ihr Neujahr nicht am 1. Januar, sondern zwischen dem 21. Januar und dem 20. Februar, genau in der ersten Neumondnacht zwischen diesen Tagen. Neumond ist, wenn der Mond am Himmel nicht zu sehen ist.

Das jüdische Neujahrsfest heißt „Rosh Ha-Shana“ und wird zwischen Mitte September und Mitte Oktober gefeiert. Es dauert gleich mehrere Tage und endet mit dem Versöhnungsfest „Jom Kippur“, dem höchsten Festtag der Juden.

Das islamische Neujahrsfest verschiebt sich jedes Jahr um elf Tage nach vorn und richtet sich nach dem Mondjahr.

Unser heutiges abendländisches Kalenderjahr geht auf die Römer und ihren Kaiser Julius Cäsar zurück. Die Römer führten auch die Monatsnamen ein, die wir heute noch verwenden. Nur einmal wurde der römische Kalender geändert. Unter Papst Gregor XIII. wurde 1582 das Schaltjahr erfunden. Das heißt, es gibt alle vier Jahre einen zusätzlichen Tag, der den Kalender noch genauer macht. Der Schalttag ist immer am 29. Februar.

Anhänge herunterladen